Kontakt

Sie haben Fragen zum solarelektrischen Gebäudekonzept oder möchten eine erste Beratung?

Wir sind gerne für Sie da.

Dirk Bornhorst - elio GmbH

Ihr Ansprechpartner
Dirk Bornhorst

Für ein persönliches Erstgespräch aus Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Telefon
linkedIn
Referenzen Referenzen Referenzen
REFERENZ
6

Baujahr: 1400
Fläche: 266 m2

Historisches EFH mit Einliegerwohnung
im Dorfkern Heidelbergs

Heizlast 12kW
Photovoltaik
Infrarotheizungen
Oekoboiler

PHOTOVOLTAIK
INFRAROTHEIZUNG
BRAUCHWASSER WÄRMEPUMPE

elio-Konzept: elio
Photovoltaikanlagen
PHOTO-
VOLTAIK
Diese Art der Energiegewinnung steht im Zentrum des elio-Konzeptes. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht mittels Solarzellen und Wechselrichtern in nutzbaren elektrischen Strom um. Der Vorteil dieser klimaschonenden Energiegewinnung liegt in der Möglichkeit der lokalen Produktion am eigenen Gebäude und in der Verwendung des Solarstroms für die Sektorenkopplung Raumwärme, Warmwasser, E-Mobilität und Nutzerstrom.
Infrarotheizung
INFRAROT-
HEIZUNG
Diese Art der Wärmeübertragung hat viele Vorteile gegenüber der bekannten konvektiven Wärme über die Raumluft. Infrarotheizgeräte erwärmen zunächst die Flächen und Körper im Raum, im Verlauf dieses Prozesses steigt auch die Raumtemperatur. Die Behaglichkeit stellt sich je nach Raum und Gebäude sehr schnell ein, es können dadurch einzelne Zonen, ganze Räume oder auch komplette Gebäude vollständig beheizt werden. Anschaffung, Installation und Wartung dieses Systems ist denkbar einfach und vergleichsweise kostengünstig. Die erhebliche Einsparung gegenüber einem konventionellen wassergeführten Heizsystems kann für die Investition in eine Photovoltaikanlage und damit die erwähnte Sektorenkopplung genutzt werden. Für Bestandsimmobilien kann auch eine Kombination mit anderen, zum Beispiel bestehenden Heizsystemen sinnvoll sein und einen energetischen sowie wirtschaftlichen Vorteil darstellen.
 Brauchwasser-Wärmepumpe
OEKOBOILER
Die zweite Wärmequelle im solarelektrischen Gebäude - neben der Heizung für die Behaglichkeit von Räumen - ist die Bereitstellung von Warmwasser zum Beispiel im Badezimmer und in der Küche. Die Brauchwasser-Wärmepumpe nutzt elektrischen Strom zum Aufheizen des Frischwassers und speichert diesen in einem isolierten Wasserspeicher. Vorteil des Systems ist, dass dieser Speicher tagsüber zum Beispiel mit Solarstrom aufgeladen werden kann und die Energie nachts oder am frühen Morgen genutzt werden kann. Die Luft-Wasser Wärmepumpe benötigt für diese Aufgabe eine sehr geringe Strommenge, da ihr Wirkungsgrad sehr hoch ist.
Weitere Referenzen:
Referenzen
Solarelektrisches Einfamilienhaus
Neubau

in Radolfzell

Weiterlesen: Neubau
Referenzen
Denkmalgeschütztes Wohnhaus
Bestand

in der Konstanzer Niederburg

Weiterlesen: Bestand
Referenzen Hybridmodell Infraotheizungen Waermepumpe
Einfamilienhaus
Bestand

Weg vom Gas mit Infrarotheizungen

Weiterlesen: Bestand
Referenzen
Mehrfamilienhaus
Bestand / Neubau

Infrarotheizungen bescheren Mietern niedrige Heizkosten

Weiterlesen: Bestand / Neubau
Referenzen Solarelektrisches Firmengebäude am Bodensee
Bürogebäude
Neubau

Maximal Photovoltaik in der Fassade 

Weiterlesen: Neubau
Übersicht
Referenzen
Übersicht Referenzen
TIME TO RESET.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Glasheizung im Wohnbereich
Lifestyle
der Zukunft Lifestyle der Zukunft
Regiestuhl