Kontakt

Sie haben Fragen zum solarelektrischen Gebäudekonzept oder möchten eine erste Beratung?

Wir sind gerne für Sie da.

Dirk Bornhorst - elio GmbH

Ihr Ansprechpartner
Dirk Bornhorst

Für ein persönliches Erstgespräch aus Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Telefon
linkedIn
Referenzen Referenzen Referenzen
REFERENZ
4

Baujahr: 1383
Fläche: 166 m2

Denkmalgeschütztes Wohnhaus
in der Konstanzer Niederburg

Heizlast: 12 Kilowatt
20.000kWh Gasverbrauch vorher
Photovoltaik, Batteriespeicher, Infrarotheizung, Abluft-Grundlastwärmepumpe

PHOTOVOLTAIK
INFRAROTHEIZUNG

„Es war und ist ein Glücksfall, dass wir Dirk Bornhorst als idealen Berater, Planer und Koordinator an unserer Seite haben. So konnten wir ein Projekt umsetzen, das einem Abenteuer gleicht. Bereits vier Monate nach Inbetriebnahme sind wir vom Konzept überzeugt“.

Doch von Anfang an: Wir bewohnen seit 1996 das denkmalgeschützte „Haus zum Kampf“ in der Niederburg, dem historischen Altstadtkern von Konstanz. Das ehemalige Zehnthaus der St. Galler Mönche aus dem Jahr 1383 mit Respekt für dessen Vergangenheit zu behandeln und gleichsam für eine moderne, damals fünfköpfige Familie sinnvoll nutzbar zu machen, hat eine emotionale Verbindung mit unserem Zuhause geschaffen. Unsere drei Söhne sind hier aufgewachsen, mittlerweile haben wir einen kleinen Enkel.

Im Spätsommer 2024 konnten wir endlich unser Herzensanliegen umsetzen und den Klimaschutz für unsere eigene sowie die nachfolgenden Generationen unterstützen. Wir haben eine denkmalschutzkonforme Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 11,40 kWp auf dem Dach unseres Hauses und der Veranda installieren lassen. Die terracottafarbenen Module integrieren sich wunderbar in die Dachlandschaft des historischen Zentrums und erhöhen gleichsam die Sichtbarkeit der Energiewende in der Stadt Konstanz, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2035 weitgehend klimaneutral zu werden. Die gewonnene, erneuerbare Solarenergie wird größtenteils für den Eigenverbrauch genutzt, ein geringer Überschuss wird in den Sommermonaten ins öffentliche Netz eingespeist.

Unsere 28 Jahre alte, wandhängende Gastherme, die bislang das wassergeführte Heizungssystem mit Radiatoren als Wärmeabgabesystem versorgte (in den allermeisten Konstanzer Haushalten bisher die Norm), wurde, ohne größere Baumaßnahme, an gleicher Stelle durch eine neuartige Abluft-Grundlast-Wärmepumpe ersetzt. Unser Wärmebedarf, der (wie in Bestandsgebäuden üblich) aus 3/4 Raumwärme und 1/4 Warmwasser besteht, wird durch ein solarelektrisches Hybridsystem gedeckt: Die Wärmepumpe übernimmt mit 30 % Grundleistung die Grundlast, kann damit jedoch 70 % des Raumwärmebedarfs an das wassergeführte Heizsystem abgeben. Ein Austausch der Heizkörper war nicht notwendig.

Die restlichen 30 % Raumwärme werden durch 70 % Leistung einer elektrischen Infrarotheizung bedarfsorientiert und raumweise abgedeckt. Somit vermeiden wir unnötiges Heizen. Die insgesamt sieben IR-Heizungen von Oekoswiss Energy AG sind eine ästhetische Bereicherung für unsere Räume und erfüllen mit angenehmer „Kachelofenwärme“ die Komfortanforderungen modernen Wohnens.

Die Warmwasserbereitung erfolgt mit Wärme aus dem integrierten Pufferspeicher der Wärmepumpe, der als thermische Batterie mit dem Speicher der Solaranlage kommuniziert und gezielt PV-Überschuss oder sonstigen EE-Überschuss aus dem Netz nutzt.

Unser Bedarf an Wärme und Strom kann hauptsächlich durch die eigene PV-Anlage gewonnen werden. Der komplette Verzicht auf den fossilen Brennstoff Gas und vor allem die netzdienliche Nutzung des Restbezugs an erneuerbarem Strom über das Energiemanagement des Batteriespeichers bzw. die smarte und intelligente Vernetzung sämtlicher energierelevanter Komponenten bedeuten einen erheblichen ökologischen Nutzen und zeigen eine Möglichkeit, die Wärme- und Energiewende auch in historischen Innenstädten umzusetzen.

Im Sinne einer beispielhaften Sanierungsmaßnahme wurde unser Projekt von der Stadt Konstanz als „Leuchtturmprojekt“ ausgezeichnet und gefördert. Dass wir unser mehr als 650 Jahre altes Haus mit derart innovativer und nachhaltiger Technologie ausstatten konnten und parallel dazu einen großen Komfortgewinn erzielt haben, hätten wir so nicht erwartet. Die schon jetzt messbare, deutliche Einsparung von Energiekosten erhöht die Sinnhaftigkeit unseres Projekts. Wir sind nicht nur zufrieden, sondern begeistert!

elio-Konzept: elio
Photovoltaikanlagen
PHOTO-
VOLTAIK
Diese Art der Energiegewinnung steht im Zentrum des elio-Konzeptes. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht mittels Solarzellen und Wechselrichtern in nutzbaren elektrischen Strom um. Der Vorteil dieser klimaschonenden Energiegewinnung liegt in der Möglichkeit der lokalen Produktion am eigenen Gebäude und in der Verwendung des Solarstroms für die Sektorenkopplung Raumwärme, Warmwasser, E-Mobilität und Nutzerstrom.
Infrarotheizung
INFRAROT-
HEIZUNG
Diese Art der Wärmeübertragung hat viele Vorteile gegenüber der bekannten konvektiven Wärme über die Raumluft. Infrarotheizgeräte erwärmen zunächst die Flächen und Körper im Raum, im Verlauf dieses Prozesses steigt auch die Raumtemperatur. Die Behaglichkeit stellt sich je nach Raum und Gebäude sehr schnell ein, es können dadurch einzelne Zonen, ganze Räume oder auch komplette Gebäude vollständig beheizt werden. Anschaffung, Installation und Wartung dieses Systems ist denkbar einfach und vergleichsweise kostengünstig. Die erhebliche Einsparung gegenüber einem konventionellen wassergeführten Heizsystems kann für die Investition in eine Photovoltaikanlage und damit die erwähnte Sektorenkopplung genutzt werden. Für Bestandsimmobilien kann auch eine Kombination mit anderen, zum Beispiel bestehenden Heizsystemen sinnvoll sein und einen energetischen sowie wirtschaftlichen Vorteil darstellen.
Weitere Referenzen:
Referenzen
Historisches EFH mit Einliegerwohnung
Bestand

im Dorfkern Heidelbergs

Weiterlesen: Bestand
Referenzen
Solarelektrisches Einfamilienhaus
Neubau

in Radolfzell

Weiterlesen: Neubau
Referenzen Hybridmodell Infraotheizungen Waermepumpe
Einfamilienhaus
Bestand

Weg vom Gas mit Infrarotheizungen

Weiterlesen: Bestand
Referenzen
Mehrfamilienhaus
Bestand / Neubau

Infrarotheizungen bescheren Mietern niedrige Heizkosten

Weiterlesen: Bestand / Neubau
Referenzen Solarelektrisches Firmengebäude am Bodensee
Bürogebäude
Neubau

Maximal Photovoltaik in der Fassade 

Weiterlesen: Neubau
Übersicht
Referenzen
Übersicht Referenzen
TIME TO RESET.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Glasheizung im Wohnbereich
Lifestyle
der Zukunft Lifestyle der Zukunft
Regiestuhl