Kontakt

Sie haben Fragen zum solarelektrischen Gebäudekonzept oder möchten eine erste Beratung?

Wir sind gerne für Sie da.

Daniel Terpetschnig - elio GmbH

Ihr Ansprechpartner
Daniel Terpetschnig

Wählen Sie hier Ihren Wunschtermin für ein persönliches Erstgespräch aus oder senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Telefon
linkedIn
Energiekonzept Energiekonzept Energiekonzept Energiekonzept

Energiekonzept

Im Mittelpunkt der Idee hinter elio steht die maximale Nutzung des Geschenks der Sonne. Durch Photovoltaikanlagen auf dem Dach und / oder an den Fassaden wird das Gebäude zum dezentralen, lokal operierenden Multi-Kraftwerk, welches Energie für Wärme, Strom und Mobilität liefert.

Damit ersetzen die Anlagen in dem solarelektrischen Gebäude Funktionen konventioneller Energielieferanten.

Schlüsseltechnologien

Wir behalten das große ganze im Blick ...
Weiterlesen triangle
Die Sektorenkopplung
Wir verknüpfen Schlüsseltechnologien aus verschiedenen Gewerken auf neue Wiese. Unser Ziel ist es, in Zeiten der Energiewende mit der Elektrifizierung von Gebäuden und Kopplung der Sektoren Energieversorgung, Raumwärme, Warmwasser, Nutzstrom und Mobilität das Maximum an Effizienz und Nachhaltigkeit herauszuholen.
Weiterlesen triangle
Das gesamte Gebäude
Ob Neu- oder Bestandbau, wir betrachten jedes Gebäude individuell und ganzheitlich. Bei der Entscheidung für das richtige Haizungssystem beachten wir stets die jeweiligen Rahmenbedingungen (wie z. B. Dämmung, Heizlast, Nutzung, vorhandene Heizung etc.) ebenso wie die einzelnen Sektoren Energieversorgung, Raumwärme und Warmwasser. Auf dieser Basis entwickeln wir für Sie das passende bzw. ein auf das Gebäude zugeschnittene Gesamt- oder Teilkonzept.
Weiterlesen triangle
Die Gesamtkosten
Um die tatsächlichen Kosten über die gesamte Lebensdauer angemessen darzustellen, berücksichtigen wir in unserer Wirtschaftlichkeitsanalyse sämtliche Kostenfaktoren. Auf diese Weise können wir die Gesamtkosten im Vergleich zu anderen Systemen ermitteln. Neben den anfänglichen Investitionskosten sind auch die laufenden Betriebskosten und die Aufwendungen für Wartung von wesentlicher Bedeutung.
Die Sektorenkopplung im solarelektrischen Gebäude
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Weiterlesen triangle
Niedrige Anschaffungskosten & dauerhafte Kosteneinsparungen
Die Anschaffungskosten für die Schlüsseltechnologien Infrarotheizung und Brauchwasser-Wärmepumpe sind deutlich niedriger als bei marktüblichen elektrischen wassergeführten Heizsystemen. Das Ersparte können Sie in die Photovoltaikanlage investieren und sichern sich so preisgünstig produzierten Solarstrom für Ihr eigenes Gebäude.
Weiterlesen triangle
Einfache und schnelle Montage
Der Einbau von Infrarotheizungen geht deutlich schneller, da keine wasserführenden Rohre, sondern lediglich elektrische Leitungen verlegt werden müssen. Auch die Fußbodenheizung erübrigt sich, was weitere Kosten beim Bau spart.
Weiterlesen triangle
Flexible, schrittweise Umstellung im Bestandsbau
In bestehenden Gebäuden können vorhandene Heizkörper und Heizungsanlagen wie Gasthermen weiter genutzt werden, da sie mit Infrarotheizsystemen kombiniert werden können. Infrarotheizsysteme sind robust und wartungsarm, so dass Sie bei Handwerker- und Materialkosten für Wartungen und Reparaturen einsparen.
Weiterlesen triangle
Wartungsarm und langlebig
Infrarotheizsysteme sind robust und wartungsarm, so dass Sie bei Handwerker- und Materialkosten für Wartungen und Reparaturen einsparen.
Weiterlesen triangle
Kurze Wartezeiten
Die Komponenten Infrarotheizung und Brauchwasser-Wärmepumpe sind lieferbar und können ohne lange Wartezeiten installiert werden.
Weiterlesen triangle
Umweltschonend und den KFW-Standards entsprechend
Als Gewerbetreibende dekarbonisieren Sie Ihre Energieversorgung, wozu Sie gesetzlich verpflichtet sind, damit die bundesweiten Klimaschutzziele erreicht werden. Privateigentümer können ebenso mit dem Konzept auf eine nachhaltige Alternative umsteigen, die den aktuellen KFW-Standards entspricht.
Weiterlesen triangle
Präsenzabhängige, schnelle und angenehme Beheizung
Infrarotheizungen sind ein Weg, um weniger Energie für die Erwärmung von Raumluft aufzuwenden und stattdessen die präsenzabhängige Beheizung von einzelnen Räumen oder Zonen innerhalb weniger Minuten zu gewährleisten. Die direkte Strahlungswärme sorgt für ein angenehmes und behagliches Gefühl.
Weiterlesen triangle
Digitale und energieeffiziente Steuerung
Die von elio eingesetzten Infrarotheizungen entsprechen dem Trend zur Digitalisierung. So schnell und einfach wie beim Einschalten von Licht, liefern die Infrarotheizgeräte über eine intelligente, adaptive Regelungs- und Steuerungstechnik schnell verfügbare Strahlungswärme.
triangle
Be
part
of the
solution.
Now.

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen zum solarelektrischen Gebäudekonzept oder möchten eine kostenlose Erstberatung?
Wir sind gerne für Sie da.
Daniel Terpetschnig - elio GmbH

Daniel Terpetschnig

Wählen Sie hier Ihren Wunschtermin für ein persönliches Erstgespräch aus oder senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Erfahren Sie hier mehr über die Schlüsseltechnologien im elio-Konzept für solarelektrische Gebäude.
Photovoltaikanlagen
PHOTO-
VOLTAIK
Infrarotheizung
INFRAROT-
HEIZUNG
 Brauchwasser-Wärmepumpe
BRAUCHWASSER-
WÄRMEPUMPE
Speichersystem
SPEICHER-
SYSTEM
Ladestation
LADESTATION
Smart Home Systeme

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Solarelektrisch bedeutet, dass alle Sektoren des Gebäudeenergiebedarfs (Raumwärme, Warmwasser, Nutzerstrom und E-Mobilität) mit dem Energieträger Strom bedient werden können. Die Kombination des vollelektrischen Systems mit einer Photovoltaik-Anlage ermöglicht dann, dass die Energieversorgung aller Sektoren nachhaltig und möglichst unabhängig vom Stromnetz gedeckt werden kann.

Ja. Zum einen kann über die Wärmepumpe elektrische Energie im Verhältnis 1:4 in thermische Energie umgewandelt werden, zum anderen werden mit der Infrarotheizung direkt, effizient und gezielt einzelne Zonen oder Räume beheizt. Darüber hinaus hat man bei Strom die Möglichkeit aus regenerativen Quellen zu schöpfen und von fossilen Energieträgern komplett loszukommen.

Um optimal zu laufen, benötigen Wärmepumpen großflächige Fußboden- oder Wandheizungen. Diese Systeme sind generell sehr träge und haben lange Vorlaufzeiten. Die nachträgliche Umrüstung eines Gebäudes kann aufwendig sein. Im aktuellen Marktumfeld ist die Verfügbarkeit gängiger Wärmepumpen eher schlecht und die Investitionskosten entsprechend hoch, selbst mit Förderung. Mit Blick auf die Betriebsjahre stellt die Versorgung mit Ersatzteilen und die Verfügbarkeit von Handwerkern ein weiteres großes Risiko dar.

Selbstverständlich, der Umbau zum solarelektrischen Gebäude kann sogar in Teilschritten erfolgen. Zuerst werden Brauchwassererwärmung und Heizkreislauf voneinander getrennt. Die Brauchwassererwärmung wird dann im Hybridsystem von einer modernen Brauchwasser-Wärmepumpe übernommen.

Das vorhandene Wärmeverteilungssystem wird mit seinen bestehenden Heizflächen auf eine niedrige Vorlauftemperatur eingestellt, um den Grundbedarf der Heizleistung abzudecken. Infrarotheizungen kommen nach Bedarf bei Spitzenlasten zum Einsatz und sorgen für eine behagliche Komforttemperatur.

Im letzten Schritt besteht die Möglichkeit, das alte Heizungssystem (z. B. Öl- oder Gasheizung) durch eine klein dimensionierte Wärmepumpe zu ersetzen. Fossile Energieträger können so Stück für Stück durch elektrische Heizsysteme ersetzt werden und in Kombination mit eigenerzeugtem Solarstrom sinken die laufenden Kosten zusätzlich. Darüber hinaus bietet dieses Modell deutlich mehr Unabhängigkeit von Marktpreisschwankungen. Mit dem Einbau einer Wallbox für das eigene E-Auto könnte man zusätzlich den Sektor E-Mobilität abdecken.

Ja. In einer vom IG Infrarot Deutschland e.V. beauftragten Studie untersuchten Wissenschaftler der TU Dresden, ob ein vorhandenes gasbetriebenes, wassergeführtes Heizsystem mit hohen Vorlauf-temperaturen durch die Kombination einer Infrarotheizung (für den Betrieb) mit einer Wärmepumpe (mit niedrigen Vorlauftemperaturen) ertüchtigt werden kann. Durchgeführt wurde die Simulation auf Basis eines Einfamilienhauses mit einer beheizten Nutzfläche von 160 Quadratmetern und einem Wärmedämmstandard nach Wärmeschutzverordnung 95. In der Simulation wurden weder an den Heizkörpern noch am Dämmstandard Änderungen vorgenommen, wobei gleichzeitig Kriterien für thermische Behaglichkeit berücksichtigt wurden.

Ergebnis der Studie: Die Untersuchungen ergaben, dass die Heizenergie durch den Einsatz einer Infrarotheizung zur Spitzenlastdeckung in Kombination mit einer Wärmepumpe für die Grundlast um bis zu 62 Prozent reduziert werden konnte und damit eine technisch machbare Lösung zur De-karbonisierung darstellt. Und obgleich verschiedene Systeme zur Abdeckung der Spitzenlast bei ab-gesenkter Grundtemperatur verwendet werden können, zeigt die Studie, dass die Infrarotheizung aufgrund ihrer kurzen Reaktionszeiten besonders gut geeignet ist. Mehr Informationen zur Studie der TU Dresden: Pressemitteilung des IG Infrarot Deutschland e.V. Wird das solarelektrische Gebäudekonzept vom Staat gefördert? Noch nicht. Aufgrund der geringeren Investitionskosten ist die Infrarot-Wärmepumpenboiler-PV Kombination jedoch gegenüber dem wassergeführtem Heizungssystem gesamtkostentechnisch günstiger.

Noch nicht. Aufgrund der geringeren Investitionskosten ist die Infrarot-Wärmepumpenboiler-PV Kombination jedoch gegenüber dem wassergeführtem Heizungssystem gesamtkostentechnisch günstiger.

FAQ Seite anzeigen
triangle
Referenzen

Ob im Wohnungsbau, in Gewerbe und Industrie oder im öffentlichen Sektor: das elio-Konzept lässt sich in fast jedem Gebäude anwenden. Lesen Sie mehr in unseren Projektberichten.

triangle Hybridmodell Infraotheizungen Waermepumpe
Einfamilienhaus
Bestand

Weg vom Gas mit Infrarotheizungen

Weiterlesen: Bestand
triangle Solarelektrisches Firmengebäude am Bodensee
Bürogebäude
Neubau

Maximal Photovoltaik in der Fassade 

Weiterlesen: Neubau
Übersicht
Referenzen
Übersicht Referenzen
News
Wissen
triangle
News
Stand: 21.11.2023
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage noch?

Weiterlesen: Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage noch?
triangle
News
Stand: 10.10.2023
Infrarotheizung – Heizen mit Strom
Vorbehalte gegen die Infrarotheizung – Lohnt sich das Heizen mit Strom?

Weiterlesen: Vorbehalte gegen die Infrarotheizung – Lohnt sich das Heizen mit Strom?
triangle
News
Stand: 21.09.2023
2 Novelle GEG
Die Novelle des GEG - Inhalte, Fristen & Überblick über die Optionen für eine neue Heizung

Weiterlesen: Die Novelle des GEG - Inhalte, Fristen & Überblick über die Optionen für eine neue Heizung
triangle
News
Stand: 27.06.2023
Bayerische Energietage: Walk in day & Vortrag in Sauerlach
Bayerische Energietage: Walk in day & Vortrag in Sauerlach am 14. Juli

Weiterlesen: Bayerische Energietage: Walk in day & Vortrag in Sauerlach am 14. Juli
triangle
News
Stand: 20.06.2023
Impressionen vom Messestand auf der EM-Power (Fotos: elio GmbH)
Großes Interesse auf der EM-Power

elio-Team verzeichnet große Nachfrage auf führender Messeplattform The Smarter E Europe. Gesamtkonzept mit Infrarotheizung, Oekoboiler und Photovoltaik für niedrige Energiekosten und hohe Unabhängigkeit begeistert Standbesucher.

Weiterlesen: Großes Interesse auf der EM-Power
triangle
News
Stand: 05.06.2023
Infrarotheizung – Heizen mit Strom
TU Dresden Studie: Potenzialbewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlast-
abdeckung

Weiterlesen: TU Dresden Studie: Potenzialbewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlast-<br/>abdeckung
triangle
News
Stand: 01.06.2023
elio auf der Fachmesse The Smarter E / EM-Power
Neu auf der Fachmesse The Smarter E: elio – solarelektrische Gebäude

Weiterlesen: Neu auf der Fachmesse The Smarter E: elio – solarelektrische Gebäude
triangle
News
Stand: 10.04.2023
 elio in Sauerlach
Besuchen Sie
elio
in Sauerlach

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, uns an unserem Firmensitz in Sauerlach bei München zu besuchen.

Weiterlesen: Besuchen Sie <br/>elio <br/>in Sauerlach
triangle
News
Stand: 09.03.2023
elio auf der ISH Weltleitmesse Wasser, Wärme, Luft
elio auf der ISH

Im März 2023 war elio zu Gast auf der ISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft, in Frankfurt. Am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie VdZ hatten wir die Gelegenheit ...

Weiterlesen: elio auf der ISH
Übersicht
Wissen/News
Übersicht Wissen/News
TIME TO RESET.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Lifestyle
der Zukunft Lifestyle der Zukunft